Nur sehr wenige Branchen haben in den letzten zehn Jahren ein so explosionsartiges Wachstum erlebt wie der Esports. Von einem Hobby aus dem Keller hat sich der Esports zu einem weltweiten Phänomen entwickelt. Ein globales Phänomen noch dazu: Esports sind auf der ganzen Welt beliebt.
Trotz der Bezeichnung "elektronischer Sport" haben die populärsten Esportsarten – zumindest auf den ersten Blick – wenig mit den traditionellen Sportarten gemeinsam. Es ist leicht anzunehmen, dass nur Spiele wie FIFA oder F1 Racing wie Sport sind, aber das stimmt nicht.
Per Definition erfordert eine Sportart Wettbewerb, Geschicklichkeit, körperliche Anstrengung und den Zweck des Spaßes – und all das ist beispielsweise auch in MOBAs vorhanden. Auf professioneller Ebene gibt es noch einige weitere Parallelen zwischen Esports und traditionellen Sportarten.
Ein Tag im Leben eines Profisportlers ist nicht leicht – weder im Traditionellen noch in der Vielfalt der Esports. Unglaublich strenge Trainingspläne, Mahlzeitenpläne, 14 Stunden Training pro Tag... Und das sind die Abläufe im Leben eines Esports-Athleten. Rechnet man die kurzen Karrieren und das Spitzenalter von 17-22 Jahren hinzu, könnte man genauso gut von den meisten traditionellen Sportarten sprechen.
Einige Sportarten weisen sogar noch mehr Ähnlichkeiten auf: Overwatch zum Beispiel ist dem städtischen Franchise-Modell nachempfunden, das Sportarten wie Fußball, Baseball, Basketball und ähnliche Spiele nutzen. Profi-Teams werden mit einer Stadt assoziiert und wie bei traditionellen Sportarten stehen Teamfarben, Logos und Merchandise-Artikel zum Kauf zur Verfügung.
Unterschiede
Trotz der Ähnlichkeiten gibt es aber auch einige ziemlich große Unterschiede zwischen den beiden. Der größte hängt mit den Regeln zusammen: Im traditionellen Sport ändern sie sich selten, wenn überhaupt. Der Fußball ist heute dem Fußball von vor zehn oder zwanzig Jahren sehr ähnlich. Änderungen beziehen sich, wenn überhaupt, meist nur auf einzelne Ereignisse und selbst dann sind sie minimal – zum Beispiel eine Kleiderordnung.
Im Esports hingegen ändern sich die Dinge ständig. Bei Spielen wie Overwatch kommen neue Helden und Karten hinzu, während bei MOBAs oft Balance-Änderungen auftreten, welche die Nützlichkeit eines Charakters erheblich verändern.
Eine weitere Veränderung ist die Art und Weise, wie Wettkämpfe stattfinden – natürlich finden Esports Veranstaltungen elektronisch statt, während traditionelle Sportarten persönlich stattfinden. Mit Ausnahme des Schachspiels erfordern traditionelle Sportarten die Anwesenheit aller Spieler an einem Ort – nicht so beim Esports. Und das ist in Zeiten von Corona ein starker Vorteil!
Ein Popularitätswettbewerb?
Wenn es um die Zuschauerzahlen geht, ist es leicht, die Geschichte von Esports vs. traditionellem Sport als eine Geschichte des Wettkampfs zu sehen – aber das stimmt nicht ganz. Bei mehreren Arten von Esports gibt es Überschneidungen bei den Fans. Insbesondere bei jenen, die mit einer "echten" Sportliga in Verbindung gebracht werden.
Trotzdem steigt die Zahl der Zuschauer im Esports stetig an, während die Zahl der Zuschauer in vielen traditionellen Sportligen eher rückläufig ist. Dies ist jedoch nicht auf eine direkte Rivalität zurückzuführen – es liegt vielmehr am unterschiedlichen Publikum.
Das globale Phänomen Esport zieht vor allem (wenn auch nicht ausschließlich) ein jüngeres Publikum an, während andere Profisportarten tendenziell etwas ältere Fans haben. Ein Beispiel dafür sind die Olympischen Spiele: Sie verzeichnen seit Jahren sinkende Einschaltquoten und Zuschauerzahlen. Sportereignisse hingegen durchbrechen regelmäßig die Marke von zehn Millionen Einzelzuschauern, mit noch weiter steigender Tendenz.
Geteilte Meinungen – ist Esports ein Sport?
Natürlich sind die Meinungen darüber, ob Esports wie Sport ist oder nicht und sogar als solcher betrachtet werden kann, insgesamt geteilt. Es gibt einige sehr lautstarke Kritiker – zum Beispiel Peter Beuth, der hessische Sportminister:
"Esporte sind so wenig Sport wie Stricken und Blockflötenspiel. Wir dürfen nicht zulassen, dass die E-Gaming-Industrie dieses Sportvermögen sammelt. Die Idee, dass die E-Gaming-Industrie um die Finanzierung wetteifert, halte ich für absurd."
Natürlich denken viele Esports-Fans anders – und setzen sich aktiv dafür ein, dass Esports und traditionelle Sportarten im gleichen Licht betrachtet werden. Es gibt immer noch erhebliche rechtliche Unterschiede. So ist es zum Beispiel für Esports-Profis schwierig, Visa für internationale Wettbewerbe zu erhalten – zumindest an den meisten Orten.
Ungeachtet ihrer Ähnlichkeiten werden Esports und traditionelle Sportarten nirgendwo gleich behandelt – nicht einmal in Ländern wie den USA und Südkorea, wo Esports sehr beliebt ist. Die Trends deuten sicher darauf hin, dass sich dies in Zukunft ändern wird, aber von einer tatsächlichen Gleichstellung ist man noch weit entfernt.
Weiter Infos und Neuigkeiten aus der Welt des Esports gibt es wie immer auf EarlyGame, zum Beispiel: