
Die 10 besten True-Crime-Dokus auf Netflix
Netflix hat mittlerweile eine Vielzahl an spannenden True-Crime-Dokumentationen produziert. Um den Überblick zu behalten, hier die 10 besten und schockierendsten True-Crime-Dokus auf Netflix.

Verschwunden: Tatort Cecil Hotel
"Verschwunden: Tatort Cecil Hotel" ist eine Netflix-Dokumentation, die den mysteriösen Fall von Elisa Lam beleuchtet, einer kanadischen Studentin, die 2013 im berüchtigten Cecil Hotel in Los Angeles verschwand. Elisa wurde zuletzt in einem Aufzug des Hotels lebend gesehen, wobei Überwachungsvideos ihr seltsames Verhalten dokumentierten.
Ihre Leiche wurde einige Wochen später in einem Wassertank auf dem Hoteldach gefunden, nachdem Gäste sich über niedrigen Wasserdruck und schwarzes Wasser beschwert hatten, was zahlreiche Verschwörungstheorien und Spekulationen auslöste. Die Polizei schloss auf einen Unfalltod durch Ertrinken und führte ihre bipolare Störung als Ursache an. Die Doku untersucht die Hintergründe ihres Verschwindens, die Geschichte des Cecil Hotels und die Auswirkungen auf die Online-Community, die fieberhaft nach Antworten suchte.
© Netflix

Don't F**k With Cats: Die Jagd nach einem Internet-Killer
Eine Facebook-Gruppe mit etwa 15.000 Mitgliedern jagt einen Mann, der auf YouTube Videos veröffentlicht, in denen er Kätzchen misshandelt und tötet. "Don't F**k With Cats: Die Jagd nach einem Internet-Killer" ist eine dreiteilige Netflix-Dokumentation, die die Jagd nach dem Mann beschreibt.
Die Mitglieder der Gruppe analysieren Details aus den Videos wie Einrichtungsgegenstände und Metadaten, um den Aufenthaltsort des Täters zu ermitteln. Dieser wird durch die Aufmerksamkeit der Gruppe immer mehr angestachelt und produziert immer grausamere Videos – am Ende stirbt sogar ein Mensch. Die Dokumentation beleuchtet die Macht und die Gefahren der Internet-Detektivarbeit sowie die dunklen Seiten des Internets und ist definitiv nichts für schwache Nerven.
Schaue dir hier den Trailer an.
© Netflix

Das Verschwinden von Madeleine McCann
Das Verschwinden der dreijährigen Maddie McCann ist seit Jahren einer der mysteriösesten Vermisstenfälle. Das britische Mädchen wurde 2007 während eines Familienurlaubs im portugiesischen Praia da Luz aus ihrer Ferienwohnung entführt und gilt seitdem als vermisst.
Während die Eltern in einer nahe gelegenen Tapas-Bar waren, schliefen die Kinder in der Wohnung. Als die Mutter Kate McCann nach dem Rechten sehen wollte, fand sie nur die jüngeren Zwillinge schlafend vor, Maddie war verschwunden. Die Doku untersucht den Fall detailliert. Sie beleuchtet die Ermittlungen, Medienberichterstattung und Verschwörungstheorien. Interviews mit Beteiligten, Experten und Journalisten geben Einblicke in die komplexe und oft widersprüchliche Natur des Falls.
© Netflix

Amanda Knox
Der Fall Amanda Knox dreht sich um den Mord an der britischen Studentin Meredith Kercher im Jahr 2007 in Perugia, Italien. Amanda Knox, eine amerikanische Studentin, und ihr damaliger Freund Raffaele Sollecito wurden beschuldigt, Kercher getötet zu haben.
Die Ermittlungen und der Prozess waren stark umstritten, gekennzeichnet durch widersprüchliche Beweise und fragwürdige polizeiliche Methoden. Knox und Sollecito wurden 2009 verurteilt, 2011 in Berufung freigesprochen, 2014 erneut verurteilt und schließlich 2015 endgültig freigesprochen. Der Fall erregte weltweit Aufmerksamkeit und löste Debatten über Justizfehler und Medienberichterstattung aus. Die Dokumentation beleuchtet den Fall aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Knox selbst, Ermittlern und Journalisten.
© Netflix

John Wayne Gacy
John Wayne Gacy war ein US-amerikanischer Serienmörder, der zwischen 1972 und 1978 mindestens 33 junge Männer und Jungen ermordete. Er arbeitete als Bauunternehmer und war in seiner Gemeinde als „Pogo der Clown“ bekannt, da er oft als Clown auftrat.
Gacy lockte seine Opfer in sein Haus in Chicago, wo er sie vergewaltigte und ermordete. Die meisten Opfer vergrub er in einem Kriechraum unter seinem Haus, andere warf er in Flüsse. Gacy wurde 1978 verhaftet, nachdem ein vermisstes Opfer zuletzt bei ihm gesehen worden war. Er wurde 1980 zum Tode verurteilt und 1994 hingerichtet. Der Fall schockierte die Öffentlichkeit aufgrund der Anzahl der Opfer und Gacys Doppelleben als respektiertes Gemeindemitglied und brutaler Mörder.
Schau dir hier den Trailer an.
© Netflix

Der Fall des Gabriel Fernandez
Der Fall Gabriel Fernandez bezieht sich auf den brutalen Missbrauch und Tod des achtjährigen Gabriel Fernandez in Palmdale, Kalifornien, im Jahr 2013. Gabriel wurde über Monate hinweg von seiner Mutter Pearl Fernandez und ihrem Freund Isauro Aguirre schwer misshandelt und gefoltert. Die Misshandlungen führten schließlich zu seinem Tod.
Trotz mehrerer Hinweise und Berichte an die Behörden griffen diese nicht effektiv ein. Der Fall zog nationale Aufmerksamkeit auf sich und warf ernsthafte Fragen über das Versagen des Kinderschutzsystems auf. Pearl Fernandez und Isauro Aguirre wurden später verurteilt: Aguirre erhielt die Todesstrafe, während Fernandez zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit der Bewährung verurteilt wurde.
© Netflix

The Staircase: Tod auf der Treppe
In "The Staircase: Tod auf der Treppe" wird der mysteriöse Tod von Kathleen Peterson und der anschließende Gerichtsprozess gegen ihren Ehemann Michael Peterson beleuchtet. Kathleen wurde 2001 tot am Fuß einer Treppe in ihrem Haus in North Carolina gefunden. Michael behauptete, sie sei gestürzt, doch die Polizei verdächtigte ihn des Mordes.
Der Fall wurde kompliziert durch widersprüchliche Beweise und Theorien, einschließlich einer umstrittenen Autopsie und alternativen Erklärungen wie einem "Eulenangriff". Michael wurde 2003 des Mordes schuldig gesprochen, erhielt aber 2017 nach einem Plädoyer eine mildere Strafe.
© Netflix

Eingefroren – Hoffnung auf ein zweites Leben
Auch wenn es sich bei dieser Doku um keinen echten True Crime Fall handelt, musste ich ihr trotzdem einen Platz in dieser Liste geben. "Eingefroren - Hoffnung auf ein zweites Leben" ist eine Dokumentation über die zweijährige Einz Naovaratpong, bei der Krebs im Endstadium diagnostiziert wurde.
Ihre Eltern entschieden sich dafür, ihr Gehirn mittels Kryotechnik einzufrieren, in der Hoffnung auf eine zukünftige Wiederbelebung. Einz ist die jüngste Person weltweit, die dieses Verfahren durchlief. Die Dokumentation fokussiert sich auf die Familie, insbesondere den Vater, der fest daran glaubt, dass seine Tochter eines Tages wiedergeboren wird, möglicherweise in einem neuen Körper. Einz' Kopf und Gehirn sind derzeit in einem Tank in einem Labor in Arizona konserviert.
© Netflix

American Murder: Die Bilderbuchfamilie
"American Murder: Die Bilderbuchfamilie" ist eine Netflix-Dokumentation über den Mordfall von Shanann Watts und ihren beiden Kindern durch Ehemann Chris Watts.
Die Dokumentation verwendet hauptsächlich Polizei-Bodycam-Aufnahmen, Social-Media-Posts und persönliche Videos, um die Geschichte zu erzählen. Sie zeigt, wie Chris Watts anfänglich den Schein einer perfekten Familie aufrechterhielt, während er heimlich eine Affäre hatte. Nachdem Shanann und die Kinder als vermisst gemeldet wurden, gestand Watts schließlich ihre Ermordung. Die Dokumentation beleuchtet die schockierenden Details dieses Falls und die damit verbundenen emotionalen und rechtlichen Konsequenzen.
© Netflix

Wendepunkt: 9/11 und der Krieg gegen den Terror
Die Doku "Wendepunkt: 9/11 und der Krieg gegen den Terror" von Brian Knappenberger beleuchtet die Anschläge vom 11. September 2001 und deren tiefgreifende Auswirkungen auf die USA. Sie bietet eine umfassende Chronik, die von der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979 bis zur Rückkehr der Taliban kurz vor dem 20. Jahrestag der Anschläge reicht.
Die Serie zeigt persönliche Geschichten und erhellende Perspektiven, wie diese Ereignisse die nationale Politik und das Leben der Menschen veränderten. Während die Katastrophe oft als ganzes dargestellt wird, geht es in der Doku viel um persönliche Schicksale und Geschichten, die teilweise wirklich schwer zu ertragen sind.
© Netflix
Mehr dazu
Mehr